top of page

DATENSCHUTZRICHTLINIE

Allgemeines

Diese Datenschutzerklärung beschreibt, welche personenbezogenen Daten Ringconcierge Oy („Unternehmen“) erhebt, wie diese Daten verarbeitet werden, zu welchen Zwecken sie verwendet werden und an welche Stellen sie weitergegeben werden können. Die Datenschutzerklärung informiert außerdem über die Verpflichtungen, die das Unternehmen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten einhält. Das Unternehmen legt besonderen Wert auf Datenschutz und beachtet bei der Verarbeitung personenbezogener Daten die EU-Datenschutz-Grundverordnung (2016/679) („DSGVO“) sowie andere anwendbare Datenschutzgesetze und bewährte Verfahren der Datenverarbeitung. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle vom Unternehmen angebotenen Dienstleistungen. Neben den personenbezogenen Daten von Kunden gilt diese Datenschutzerklärung auch für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von potenziellen Kunden. Darüber hinaus gilt die Datenschutzerklärung für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Vertretern der Firmenkunden, Partner, Dienstleister und Subunternehmer des Unternehmens. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine natürliche Person („betroffene Person“) beziehen und anhand derer diese Person direkt oder indirekt identifiziert werden kann, wie in der Datenschutz-Grundverordnung definiert. Informationen, die die betroffene Person nicht direkt oder indirekt identifizieren, sind keine personenbezogenen Daten.


Verantwortlicher und Ansprechpartner
Verantwortlicher: Ringconcierge Oy
Unternehmens-ID: 2857789-9
E-Mail: rental@frozenrental.fi
Ansprechpartner: Tomi Mettälä


Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden unter anderem zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Bestellung, Wartung, Entwicklung, Qualitätssicherung und Information über die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens
Geschäftsplanung und Produktentwicklung
Personalisierter Kundenservice und zielgerichtete Kundenkommunikation bezüglich der Dienstleistungen sowie Überwachung der Nutzung der Dienstleistungen
Marketing und zielgerichtetes Marketing an Kunden und potenzielle Kunden zur Gewährleistung der Sicherheit der Dienstleistungen und zur Verhinderung von Missbrauch
Rechnungsstellung
Bewerbungen, Rekrutierung oder ähnliche Situationen, in denen wir Kontaktdaten benötigen
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der erfassten personenbezogenen Daten ist das Vertragsverhältnis zwischen dem Unternehmen und der betroffenen Person, das auf der Bestellung oder Erbringung eines vom Unternehmen angebotenen Produkts oder einer Dienstleistung beruht. Die Verarbeitung personenbezogener Daten basiert außerdem auf gesetzlichen Verpflichtungen, wie z. B. Buchführungspflichten. Die Verarbeitung für Kundenbeziehungsmanagement und Marketing basiert auf dem berechtigten Interesse des Unternehmens. Elektronisches Direktmarketing und die Anmeldung zu den Newslettern des Unternehmens basieren auf der Einwilligung der betroffenen Person oder dem berechtigten Interesse des Unternehmens. Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen (siehe unten: Rechte der betroffenen Person).

Verarbeitete personenbezogene Datengruppen, Dateninhalte und Datenquellen
Das Unternehmen erhebt von den betroffenen Personen nur solche personenbezogenen Daten, die für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke relevant und erforderlich sind. Folgende Daten werden von den betroffenen Personen verarbeitet:

Die Bereitstellung der oben genannten Daten ist erforderlich, um die vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen zwischen dem Unternehmen und der betroffenen Person zu erfüllen und die Dienstleistungen des Unternehmens zu erbringen. Die Bereitstellung dieser Daten ist freiwillig.

Personenbezogene Daten werden hauptsächlich von den betroffenen Personen selbst erhoben, beispielsweise bei der Abgabe eines Angebots, dem Abschluss eines Vertrags oder im Rahmen einer Kundenbeziehung. Die betroffene Person kann dem Unternehmen auch Informationen bereitgestellt haben, beispielsweise durch die Anmeldung zu einem elektronischen Newsletter, über soziale Medien oder auf der Website des Unternehmens.

Das Unternehmen kann externe Dienstleister im Marketing einsetzen, die die Kontaktdaten der betroffenen Personen zu Marketingzwecken verarbeiten. Personenbezogene Daten können auch von der Stelle erhoben werden, in deren Auftrag die betroffene Person handelt. Darüber hinaus können Daten in gesetzlich zulässigen Fällen auch aus Registern Dritter erhoben und aktualisiert werden.

Die Subunternehmer, Auftragnehmer und Partner des Unternehmens übermitteln dem Unternehmen personenbezogene Daten von betroffenen Personen, sofern dies gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist.

Das Unternehmen nutzt verschiedene Dienste, wie z. B. Google Analytics, um Besucher seiner Online-Dienste zu erfassen. Diese Dienste verwenden Browser-Cookies und andere Identifikationsdaten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Dienste.


Speicherung personenbezogener Daten
Das Unternehmen speichert personenbezogene Daten so lange, wie es zur Erfüllung der in der Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist, es sei denn, das Gesetz schreibt eine längere Speicherung vor (z. B. aufgrund von Pflichten aus bestimmten Gesetzen, Buchhaltungs- oder Meldepflichten) oder das Unternehmen benötigt die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechtsanspruchs oder zur Beilegung einer ähnlichen Streitigkeit.

Die Speicherdauer und die Speicherkriterien variieren je nach Kategorie personenbezogener Daten.

bottom of page